
Die Lipide aus Hanau finden unter anderem Verwendung in den mRNA-Impfstoffen von Biontech. (Bild: Evonik)
Evonik rechnet mit einem Betriebsbeginn der Lipid-Anlage Anfang 2023. Mit der Anlage wächst das Angebot des Chemiekonzerns an Systemlösungen für die Verabreichung von mRNA- und Nukleinsäure-Therapien. Die Arten von Lipiden, die der Konzern in der neuen Anlage im Kilogramm-Maßstab herstellen will, dienen einem breiten Spektrum von mRNA-Therapien. Dazu zählt Infektionskrankheiten zu bekämpfen, die Krebsimmuntherapie, der Proteinersatz und die Gentherapie.
„Das Material aus der neuen Anlage wird in höherem Maße dem späteren Produkt entsprechen als das aus dem Labor. Das ermöglicht es unseren Kunden, wichtige Informationen etwa über toxikologische Eigenschaften zu gewinnen“, erläutert Dr. Thomas Riermeier, Leiter der Business Line Health Care von Evonik.
Nach dem der Konzern am US-Standort Tippecanoe und im kanadischen Vancouver in ähnliche Anlagen investiert hat, baut er auch hierzulande die Lipidkapazitäten aus. Außerdem hatte Evonik zu Beginn des Jahres 2022 bereits die Produktionskapazität für das pflanzliche Cholesterin Phytocol, welches für Lipid-Nanopartikel verwendet wird, im Industriepark Wolfgang erweitert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

System für automatisierte HEPA-Filterscans in RABS und Isolatoren
Für Filter-Integritätstests in Barrieresystemen greifen die meisten pharmazeutischen Hersteller auf manuelle Verfahren zurück. Ein auf Robotik basierendes Filterscan-System für RABS und Isolatoren sorgt hier nun für schnellere und sicherere Abläufe.Weiterlesen...

Vollautomatisches Sensor-Wartungssystem C-Care
Gegen den schnellen Verschleiß von pH-Sensoren bei aggressiven, viskosen und abrasiven Medien hilft die Automatisierungslösung C-Care durch vollautomatische Reinigung und Kalibrierung von pH Sensoren für genaue Messerwerte bei gesenkten Wartungs- und Materialkosten.Weiterlesen...

Dichtungen für fordernde Bedingungen
Was müssen Dichtungen in der Lebensmittel- und Pharma-Produktion können? Wie wird ihre Leistung garantiert? Das optimale Material für die richtige Anwendung spart Ärger und Geld. Stückkosten spielen dabei eine Nebenrolle – die Produktion muss laufen. Im Fallbeispiel vermeidet eine Molkerei hohe Kosten mit vermeintlich teuren O-Ringen aus Hochleistungselastomeren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit