
Auf dem Flachdach soll eine Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von über 220 m2 installiert werden, die restliche Fläche wird begrünt. (Bild: Roche)
Roche hat bereits im Dezember 2024 einen Bauantrag bei der Stadt Penzberg eingereicht, um das Laborgebäude innerhalb des Campus auf dem Gelände des ehemaligen Nonnenwaldschachts aus der Bergwerkszeit zu errichten. Das Pharmaunternehmen rechnet damit, im Mai 2025 mit dem Bau beginnen zu können – Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für den Sommer 2026 geplant.
Mit der Next-Generation-Sequenzierung (NGS) sind detaillierte Einblicke in die Genetik, Genomik und Zellbiologie möglich. Die Methode wird genutzt, um die Genetik komplexer Krankheiten wie Krebs, Diabetes und neurodegenerativer Erkrankungen – bei denen Hunderte oder sogar Tausende von Genen das Fortschreiten der Krankheit beeinflussen – zu entschlüsseln. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach höherer Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Methode, hat das Pharmaunternehmen die Sequenzierung durch Expansion (SBX) entwickelt, eine ultraschnelle Hochdurchsatz-Sequenzierung.
Auf der zusätzlichen Laborfläche, die durch den Neubau entsteht, kann das Pharmaunternehmen etwa 20 diagnostische Einsatzstoffe und Reagenzien chemisch herstellen, die in der SBX zum Einsatz kommen. Künftig sollen 15 Mitarbeitende der Diagnostik-Produktion in dem neuen Gebäude beschäftigt sein.