SHL Medical eröffnet neue Produktionsstätte im Wert von 220 Millionen US-Dollar in den USA, um den wachsenden Markt für Autoinjektoren zu bedienen

Standort von SHL Medical in North Charleston, South Carolina. (Bild: SHL Medical)

Für das Schweizer Unternehmen ist die Inbetriebnahme eine strategische Expansion und stellt einen bedeutenden Meilenstein im globalen Wachstum des Spezialisten für Selbstinjektionslösungen dar. Der Anbieter unterstreicht damit auch sein Engagement, die weltweit steigende Nachfrage nach Autoinjektoren zu decken, insbesondere im kardiometabolischen Bereich.

Autoinjektoren für einige der meistverkauften Medikamente der Welt

Die vollautomatisierte, rund 33.500 m² große Anlage stellt eine Investition von 220 Mio. US-Dollar dar und hat über 300 lokale Arbeitsplätze geschaffen. Ausgestattet mit moderner Spritzgusstechnologie für medizinische Geräte und vollautomatischen Montagekapazitäten, soll der Standort Präzision, Effizienz und Qualität für fortschrittliche Medikamentenverabreichungslösungen ermöglichen.

Am neuen Standort wird SHL Medical seine Autoinjektoren für einige der meistverkauften Medikamente der Welt herstellen, die in Therapiebereichen wie endokrine und metabolische Störungen (einschliesslich GLP-1-Therapien, sogenannte Abnehmspritzen), Dermatologie, muskuloskelettale Erkrankungen und weiteren Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Das Unternehmen erhöht seine Produktionskapazität erheblich, um die wachsende Nachfrage in Nordamerika zu decken und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu stärken. „Die Produktion in den USA ist ein wichtiger Schritt nach vorn in unserer globalen Expansion und untermauert unsere Position als führender Anbieter von End-to-End-Lösungen für die Medikamentenverabreichung“, sagt Ulrich Faessler, CEO & Chairman von SHL Medical. „Mit unserem etablierten Standort in Taiwan und der kommenden Anlage in der Schweiz werden wir der einzige Autoinjektor-Hersteller sein, der auf drei Kontinenten tätig ist und uns noch näher an unsere Kunden bringt.“

Sie möchten gerne weiterlesen?