Engineering & Projekte

26. Jun. 2025 | 08:12 Uhr | von Nora Menzel

Erweiterte Laborflächen und automatisierte Produktion

Sartorius erweitert Produktionskapazitäten in Frankreich

Sartorius hat an seinem Hauptsitz im französischen Aubagne die Kapazitäten für Forschung, Entwicklung und Produktion erweitert. Am Standort stellt das Unternehmen unter anderem Einwegbeutel für Zellkulturen für die biopharmazeutische Produktion her.

Sartorius hat an seinem Hauptsitz im französischen Aubagne die Kapazitäten für Forschung, Entwicklung und Produktion erweitert. Am Standort stellt das Unternehmen unter anderem Einwegbeutel für Zellkulturen für die biopharmazeutische Produktion her.

In Aubagne hat das Unternehmen die Reinraumfläche auf rund 9.000 m2 fast verdoppelt. (Bild: Denis Caviglia / Sartorius Stedim Biotech)

Sartorius Stedim Biotech hat 2021 mit den Investitionen in mehrere neue Anlagen am Hauptsitz in Aubagne begonnen. Am Standort stellt das Unternehmen Fluidmanagement-Technologien wie Einwegbeutel für die Zellkultur, Lagerung und den Transport von Flüssigkeiten für die Produktion von Biopharmazeutika her.

In Aubagne hat das Unternehmen die Reinraumfläche auf rund 9.000 m2 fast verdoppelt sowie automatisierte und digitalisierte Produktionslinien für 2D- und 3D-Einwegbeutel installiert. Der Standort ist nach ISCC-Plus zertifiziert und verwendet erneuerbare Rohstoffe für das Herstellen von Kunststoffkomponenten, wodurch der Anteil fossiler Materialien in den Produkten reduziert wird.

Eine automatisierte Logistikanlage beschleunigt die Rohstoffabwicklung für die Produktion von Einwegbeuteln, dazu gehört ein neues 12.000 m2 großes Hochregallager. Autonome Gabelstapler und mobile Roboter rationalisieren die Abläufe nach dem Goods-To-Person-Prinzip, sodass sich die Bediener auf spezialisierte Arbeiten konzentrieren können. Die Anlage soll bis Herbst 2025 voll betriebsbereit sein.

Der erweiterte Standort umfasst auch einen neuen 1.900 m2 großen funktionsübergreifenden Laborbereich, der die Zusammenarbeit zwischen internen Teams und externen Partnern fördern soll. Die Anlage beherbergt Produktentwicklungslabore für Fluidmanagement- und Zellkulturtechnologien sowie Anwendungslabore für Kundendemos und Schulungen. Sie wurde Anfang 2024 für Kunden geöffnet.

Außerdem erweitern ein Bürogebäude im Zentrum des Campus mit einem Showroom und einem Konferenzzentrum die neuen Einrichtungen. Die Gesamtfläche des Geländes hat sich seit 2020 auf rund 90.000 m2 vervierfacht.

Auch interessant