
Der Impfstoff nutzt ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren. (Bild: Valneva)
An der Phase-3-Studie unter dem Namen Cov-Compare nahmen knapp 4.000 Menschen im Alter von über 18 Jahren in Großbritannien teil. Die Ergebnisse zeigen laut Unternehmensangaben, dass mit dem Impfstoff-Kandidat VLA2001 bei den Probanden ein höherer Wert an Antikörpern im Vergleich zum Vakzin von Astrazeneca erreicht wurde. Auch bei den Nebenwirkungen habe sich der Impfstoff besser der Vergleichsimpfstoff gezeigt. Die Teilnehmer meldeten demnach bis zu sieben Tage nach der Impfung sowohl weniger Reaktionen an der Injektionsstelle (73,2 % der Probanden, gegenüber 91,1 % bei Astrazeneca) als auch weniger systemische Reaktionen (70,2 gegenüber 91,1 %). Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden gar nicht verzeichnet.
Bein den trotz Impfung infizierten Personen blieben schwere Verläufe aus. Die könne darauf hindeuten, dass der Impfstoff – ebenso wie das Vakzin von Astrazeneca – schwere Covid-19-Fälle verhindert, erklärte Valneva. Der Studienleiter Adam Finn, Professor für Pädiatrie an der Universität Bristol, nannte die Ergebnisse der Studie „beeindruckend und äußerst ermutigend“. Der Impfstoff von Valneva sei auf dem besten Weg, „eine wichtige Rolle bei der Überwindung der Pandemie zu spielen."
Zulassung soll „so schnell wie möglich“ kommen
Im Gegensatz zu den bisher in Europa und Nordamerika zugelassenen Impfstoffen handelt es sich beim dem Vakzin von Valneva um einen klassischen inaktivierten Impfstoff (Totimpfstoff), wie er beispielsweise auch gegen Tetanus oder Hepatitis A und B zum Einsatz kommt. Beobachter glauben, Impfstoffe mit diesem seit Jahrzehnten etablierten Verfahren könnten dabei helfen, die Impfskepsis in bestimmten Bevölkerungsgruppen zu überwinden. Totimpfstoffe gegen Covid-19 sind bereits in China (Sinopharm), Russland (Covivac) und Indien (Covaxin) im Einsatz. Der Impfstoff von Novavax nutzt ein anderes, aber ebenfalls schon länger genutztes Verfahren – die Details dazu lesen Sie in diesem Bericht.
Thomas Lingelbach, CEO von Valneva, zeigte sich mit den Ergebnissen der Studie nun entschlossen, den Impfstoff „so schnell wie möglich zur Zulassung zu bringen“. Die Prüfung durch die europäische Arzneimittel-Behörde EMA hat noch nicht begonnen. Auch einen Vertrag mit der EU über den Kauf von Valneva-Impfstoff gibt es noch nicht. Anfang des Jahres hatte es „Sondierungsgespräche“ gegeben. Ein damals geplanter Vertrag mit Valneva könnte den EU-Mitgliedsstaaten die Möglichkeit geben, in einem ersten Schritt zusammen 30 Mio. Dosen zu erwerben, mit der Option auf weitere 30 Mio. Im September hatte Valneva seinen bisher einzigen fertigen Vertrag mit Großbritannien über die Bestellung von 100 Mio. Impfstoff-Dosen verloren. Die Regierung begründete dies mit „nicht eingehaltenen Verpflichtungen“, was das französisch-österreichische Unternehmen jedoch bestritt.
Bildergalerie: Das sind die größten Pharma-Exportnationen der Welt

Gebeutelt vom Brexit, aber es reicht noch für die Top-10: Großbritannien kommt mit 24,6 Mrd. Euro (20,9 Mrd. Pfund) auf den zehnten Platz der Rangliste der Pharma-Exporteure 2020. (Bild: psdesign1 - fotolia)

China - hier der Hafen von Shanghai - produziert zwar viel, hat aber auch hohen Bedarf. Bei den Exporten von 27,2 Mrd. Euro reicht es darum nur für Platz 9.(Bild: Combo Design - Fotolia)

Pharmazeutika im Wert von 33,9 Mrd. Euro hat Italien im Jahr 2020 exportiert, genug für Platz 8 im Ranking und eins von insgesamt sechs EU-Ländern unter den Top Ten. (Bild: Kadmy - Adobe Stock)

Frankreich erreicht mit Pharma-Exporten von 34,6 Mrd. Euro im Jahr 2020 Platz 7. (Bild: soleg - Adobe Stock)

Die Niederlande exportierten 2020 rund 45,6Mrd. Euro an Pharmazeutika und kommen damit auf Platz 6. (Bild: matttilda - Fotolia)

Ähnlich wie China produzieren die USA viel, haben jedoch auch einen hohen Bedarf an Pharmaprodukten. Es bleiben Exporte im Wert von 51,9 Mrd. Euro, die Importe sind mit 146,7 Mrd. Euro allerdings fast dreimal so hoch. (Bild: feeder25 - Fotolia.com)

Belgien hat seine pharmazeutischen Exporte seit 2015 verdreifacht und kommt 2020 mit 59,0 Mrd. Euro auf Platz 4. (Bild: BerlinStock - Fotolia.com)

Irische Produktionsstandorte vieler Pharmaunternehmen bescheren der grünen Insel Exporte von 70,1 Mrd. Euro, genug für Platz 3. (Bild: photocrew - Fotolia.com)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit