Feststofftechnik
Die Verarbeitung von Feststoffen hat eigene Herausforderungen. Aspekte der Feststoff-Förder- und Mischtechnik sowie der Formgebung und Zerkleinerungstechnik haben wir für Sie in der Rubrik Feststofftechnik zusammengefasst.

Magnetrührwerke für Fermenter und Container
Der Trend zeigt auch bei aseptischen Prozessen in den letzen Jahren in eine Richtung: Die zu rührenden Volumina im industriellen Bereich steigen und die Mischaufgaben werden immer komplexer. Dadurch entstehen neue Ansprüche an Magnetrührwerke, wie sie etwa in Bioreaktoren oder in der Fruchtverarbeitung zum Einsatz kommen. Weiterlesen...

Zertifizierte Containment-Rückhalteleistung in der Tablettierung
Da sie zunehmend aktive und hochaktive Wirkstoffe verarbeitet, stellt die Pharmaindustrie steigende Anforderungen an das Containment. Um zu überprüfen, ob die genutzten Anlagen den jeweiligen Anforderungen auch entsprechen, dient bislang die Smepac-Richtlinie (Standardized Measurement for Equipment Particulate Airborne Concentrations). Weiterlesen...

Selbstreinigende Filter im Hygienic Design
Anlagen im Lebensmittel- und Hygienebereich unterliegen strengen Auflagen. Die eingesetzten Materialien müssen vor jeder Benutzung gereinigt werden können und produktberührte Flächen dürfen Mikroorganismen keinerlei Raum zum Einnisten bieten.Weiterlesen...

Automatisierte Qualitätskontrolle in der Pharmaherstellung
Der Automatisierung und steigendem Kostendruck zum Trotz: Bei vielen Tablettenherstellern steigt der Anteil manuell durchgeführter physikalischer Prüfungen in der Qualitätskontrolle. Verantwortlich dafür ist die zunehmende Verbreitung komplexer Darreichungsformen, wie konvexer Oblong- und Ovalformate, welche sich nur schwer automatisch prüfen lassen. Wie es trotzdem möglich ist, zeigt dieser Beitrag. Weiterlesen...

Neuer Batch-Prozess zur Granulation von Pharma-Feststoffen
Die traditionelle Feuchtgranulation ist die häufigste Methode bei der Tablettenherstellung, und sie ist ein überaus zuverlässiges Verfahren. Sie kann bei nahezu jeder Arzneimitteldosierung und -form angewendet werden. Darüber hinaus verbessert sie die Fließfähigkeit und Verpressbarkeit des Pulvergemischs, ermöglicht nahezu jede Tablettenform und eignet sich für jeden Wirkstoff.Weiterlesen...

Dampfsterilisierbarer Filtertrockner Pressofiltro
Der in Hastelloy C22 gefertigte Pressofiltro Filtertrockner von Comber ist unter anderem für biotechnologische und pharmazeutische Trocknungsaufgaben im aseptischen Umfeld konzipiert, beispielsweise die Herstellung von sterilen Parenteralia.Weiterlesen...

Glatt und Driam vereinbaren Kooperation
Der Prozesstechnik-Anbieter Glatt und der Coating-Spezialist Driam Anlagenbau haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Die beiden Unternehmen wollen künftig bei Projekten zur kontinuierlichen Pharmaproduktion zusammenarbeiten.Weiterlesen...

Automatisierungssoftware Experion Batch
Die Automationslösung Experion Batch von Honeywell Process Solutions zielt darauf ab, die Markteinführung von Batch-Produkten zu beschleunigen und so die Produktivität in Batch-Betrieben zu verbessern.Weiterlesen...

Modularer GMP-Gefriertrockner
Der Gefriertrockner von Bosch Packaging Technology eignet sich zur Stabilisierung von thermolabilen und empfindlichen Wirkstoffen wie onkologischen Arzneien, Impfstoffen oder Antikörpern.Weiterlesen...

Flexchange-Konzept für Pharma-Separatoren
Die Trommeln der Separatoren mit Flexchange-Konzept von GEA können auf dem standardmäßig verbauten integrierten Direktantrieb ohne aufwändige bauliche Änderung einfach und schnell ausgetauscht werden. Sie sind speziell konzipiert für die Produktion von zum Beispiel Insulin, Proteinen, tierischen Zellen und Impfstoffen, der Einsatzbereich umfasst nahezu alle Pharma-Anwendungen.Weiterlesen...