Devex hat in seinem Test-Center im niedersächsischen Ganderkesee eine Pilotanlage zur Aroma- und Lösemittel-Rektifikation angeschafft. Das thermische Trennverfahren ermöglicht, Aromen für die Lebensmittel- und Parfümindustrie aufzukonzentrieren.

In der Pilotkolonne werden die unterschiedlichen Siedetemperaturen der Bestandteile genutzt. (Bild: Devex)

Devex Verfahrenstechnik hat sein Technologieportfolio mit der Pilotanlage erweitert. Diese ermöglicht es, Aromen aus natürlichen Rohstoffen zu gewinnen und abzutrennen sowie Lösemittel aufzureinigen. Die Technologie der neuen Anlage basiert auf fraktionierter Destillation, die die unterschiedlichen Siedetemperaturen der Bestandteile nutzt.

In der Rektifikationskolonne steigen die Dämpfe der leichteren Komponenten, sogenannter Leichtsieder, auf und kondensieren am Kolonnenkopf. Die schweren Komponenten fließen zurück in den Behälter. Mit einer Vakuumtechnologie, die die Siedetemperaturen senkt, ist eine besonders präzise und schonende Trennung möglich. Die Anlage wird den steigenden Anforderungen der Lebensmittel-, Getränke- und Parfümindustrie gerecht.

Ob Fruchtsaft, Kaffee, Tee oder Parfüm – Aromen sind für den Charakter vieler Produkte essenziell. Für den Erfolg eines Produktes sind dessen Konsistenz und Qualität entscheidend. Hier setzt die Aromarektifikation an. Dieses thermische Trennverfahren ermöglicht nicht nur, unerwünschte Stoffe wie Lösungsmittel oder Trägerstoffe abzutrennen, sondern auch hochwertige Aromakomponenten aufzukonzentrieren. Das Ergebnis sind reine Aromakonzentrate, die individuell abgestimmt werden können.

Sie möchten gerne weiterlesen?