Blick in Supermarktregale mit Einkaufswagen im Vordergrund

Marken für Lebensmittel gibt es inzwischen viele, gehören tun sie zu einigen wenigen großen Konzernen. (Bild: gopixa – Fotolia)

Jährlich veröffentlicht das US-Wirtschaftsmagazin Forbes eine Liste der 2.000 größten börsennotierten Unternehmen der Welt. Für die Einordnung des Ranges bedienen sich die Macher dabei verschiedener Kennzahlen der Unternehmen, nämlich Umsatz, Nettogewinn, Aktiva und Marktwert. Wir haben für 2024 die größten Unternehmen im Bereich Lebensmittel und Getränke herausgesucht.

Denn auch wenn man als Verbraucherin oder Verbraucher beim Einkauf das Gefühl hat, bei ein und demselben Produkt zwischen diversen Anbietern bzw. Marken wählen zu können, stellt sich bei genauerem Hinsehen – oder erst nach einer Internetrecherche – heraus, dass sehr viele Marken zu wenigen großen Konzernen gehören. Welche genau das sind, sehen Sie in der folgenden Bildergalerie.

Im Großen und Ganzen ändern sich die Namen in dieser Liste über die Jahre nicht, es werden maximal die Plätze gewechselt oder eine Marke von einem Großkonzern zum nächsten verkauft.

Da die Forbes-Liste nur börsenorientierte Unternehmen verzeichnet, fehlen in unserer Liste Unternehmen im Privatbesitz wie der Schokoriegel-Konzern Mars Incorporated mit einem Umsatz von 48,1 Mrd. Euro. Der übrigens im August 2024 angekündigt hatte, Kellanova aufkaufen zu wollen – ein Unternehmen zu dem unter anderem Marken wie Pringles, Pop-Tarts und Kellogg’s gehören.

Sie können von Rankings nicht genug bekommen?

Touchscreen mit Mensch im Anzug im Hintergrund
(Bild: Duncan Andison - stock.adobe.com)

Für diejenigen, die schon nach der ersten Hälfte der Plätze mehr wollen, haben wir hier andere beliebte Rankings unserer Webseite verlinkt - schauen Sie doch auch vorbei bei:

Sie möchten gerne weiterlesen?