Markt

13. Jun. 2025 | 11:31 Uhr | von Ansgar Kretschmer

Ausbau des Krebstherapie-Portfolios

Biontech plant Übernahme von Curevac

Fusion deutscher Biotech-Größen: Biontech aus Mainz will den direkten Konkurrenten Curevac aus Tübingen übernehmen und damit seine Kompetenzen in mRNA-Technologie für Krebstherapien erweitern.

Mensch in Schutzkleidung im Labor an Apparatur

Der Umsatz mit Covid-Impfstoff schwindet bei Biontech, als neues Geschäftsfeld baut das Unternehmen die Krebstherapie aus. Fachwissen des einstigen Rivalen Curevac soll nun dabei helfen. (Bild: Biontech)

Beide Unternehmen gaben die beabsichtigte Übernahme überraschend am 12.06.2025 bekannt. Der Deal soll laut tagesschau.de ein Volumen von rund 1,25 Mrd. US-Dollar bzw. 1,08 Mrd. Euro erreichen und über einen Aktientausch finanziert werden. Mit 5,46 Dollar pro Curevac-Aktie liegt die Bewertung gut ein Drittel über dem letzten Schlusskurs. Vorstände und Aufsichtsräte beider Unternehmen haben der Übernahme bereits zugestimmt, die üblichen behördlichen Genehmigungen stehen noch aus. Die Bundesregierung ist seit 2020 mit 13 % an Curevac beteiligt, das Wirtschaftsministerium hat aber ebenfalls keine grundsätzlichen Einwände mitgeteilt.

Die Namen beider Unternehmen waren während der Corona-Pandemie im Wettlauf um einen Covid-Impfstoff auch der breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Der mRNA-Impfstoff von Biontech und Pfizer wurde der erste zugelassene Covid-19-Impfstoff, der Impfstoff-Kandidat von Curevac erfüllte dagegen nicht die Erwartungen der Entwickler. Zwar war das Unternehmen an Pandemievorsorge-Verträgen mit der Bundesregierung beteiligt, musste aber im Jahr 2024 Stellen abbauen.

Biontech hatte mit schwindenden Umsätzen durch sinkende Nachfrage bei seinem Covid-Impfstoff zu kämpfen, und baut seitdem die Krebstherapie als Geschäftsbereich aus. Mit der  jetzigen Übernahme will das Unternehmen diesen Forschungsschwerpunkt zu Immuntherapien gegen Krebs ausbauen. Curevac verfügt wie Biontech über weitreichende Erfahrung mit mRNA-Technologie. "Seit über zwei Jahrzehnten verfolgen beide Unternehmen ähnliche Ziele und sind dabei oft Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln angegangen“, beschrieb sagte der Vorstandschef von Curevac, Alexander Zehnder. Diese unterschiedlichen Ansätze sollen nun zusammengeführt werden.

Zuletzt hatte Biontech mit dem Wirkstoff-Kandidaten BNT327 Aufmerksamkeit erregt, den das Unternehmen durch die Übernahme von Biotheus in sein Portfolio gebracht hatte. Der sogenannte bispezifische Antikörper soll die Behandlung verschiedener Arten von Lungenkrebs voranbringen.

Auch interessant