
Für Prozesslösungen steht Anwendern aus Russland nun ein eigenständiges Engineering- und Projektmanagement-Team vor Ort zur Verfügung. (Bild: Zeta)
Mit dem Ausbau der Niederlassung in Moskau verfügt Zeta nun über ein eigenständiges Engineering- und Projektmanagement-Team in Russland, das sich auf die Durchführung von Concept-, Basic und Detaildesigns bis hin zu Generalplanungsprojekten spezialisiert hat. „Wir bieten ein umfangreiches Portfolio an schlüsselfertigen Dienstleistungen für EPCM-Projekte, welches auch die Herstellung und Lieferung kundenspezifischer Prozessanlagen umfasst“, erklärt Niederlassungsleiter Christian Gabriel Damit sei man auch „ein Key Player für die Pharma- und Biotechindustrie in Russland“. Außerdem will sich das Unternehmen „am russischen Markt als Innovationstreiber in den Bereichen Dekarbonisierung und CO2-Reduktion, Digitalisierung, Impfstoffherstellung und Blutplasmafraktionierung etablieren“, betont Gabriel.
Alle Disziplinen unter einem Dach
Als Generalplaner will Zeta alle Planungsdisziplinen unter einem Dach bündeln und damit die time-to-market von Wirkstoffen verkürzen. Zeit und Kosten sind die zwei zentralen Treiber in der Abwicklung biopharmazeutischer Großprojekte. Bauarchitektur, TGA- und Elektroplanung werden direkt auf die hohen Anforderungen der biopharmazeutischen Industrie angepasst. Die EPCM-Teams (Engineering, Procurement and Construction Management) von Zeta übernehmen dabei die Gesamtverantwortung für Zeit, Kosten, Qualität und EHS (Environment, Health und Safety).
Vor Russland: Die 10 größten Pharma-Exportnationen in Bildern

Gebeutelt vom Brexit, aber es reicht noch für die Top-10: Großbritannien kommt mit 24,6 Mrd. Euro (20,9 Mrd. Pfund) auf den zehnten Platz der Rangliste der Pharma-Exporteure 2020. (Bild: psdesign1 - fotolia)

China - hier der Hafen von Shanghai - produziert zwar viel, hat aber auch hohen Bedarf. Bei den Exporten von 27,2 Mrd. Euro reicht es darum nur für Platz 9.(Bild: Combo Design - Fotolia)

Pharmazeutika im Wert von 33,9 Mrd. Euro hat Italien im Jahr 2020 exportiert, genug für Platz 8 im Ranking und eins von insgesamt sechs EU-Ländern unter den Top Ten. (Bild: Kadmy - Adobe Stock)

Frankreich erreicht mit Pharma-Exporten von 34,6 Mrd. Euro im Jahr 2020 Platz 7. (Bild: soleg - Adobe Stock)

Die Niederlande exportierten 2020 rund 45,6Mrd. Euro an Pharmazeutika und kommen damit auf Platz 6. (Bild: matttilda - Fotolia)

Ähnlich wie China produzieren die USA viel, haben jedoch auch einen hohen Bedarf an Pharmaprodukten. Es bleiben Exporte im Wert von 51,9 Mrd. Euro, die Importe sind mit 146,7 Mrd. Euro allerdings fast dreimal so hoch. (Bild: feeder25 - Fotolia.com)

Belgien hat seine pharmazeutischen Exporte seit 2015 verdreifacht und kommt 2020 mit 59,0 Mrd. Euro auf Platz 4. (Bild: BerlinStock - Fotolia.com)

Irische Produktionsstandorte vieler Pharmaunternehmen bescheren der grünen Insel Exporte von 70,1 Mrd. Euro, genug für Platz 3. (Bild: photocrew - Fotolia.com)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit