

Superabsorber verfügen über eine hohe Absorptionsfähigkeit und kommen in einer Vielzahl von Produkten des täglichen Lebens zum Einsatz, wie zum Beispiel Babywindeln, Inkontinenzprodukte oder Produkte für Damenhygiene (Bild: © Oksana Kuzmina - Fotolia.com)
Mit der Technologie trägt der Chemie-Konzern den aktuellen Markttrends sowie Anforderungen der Kunden der Hygieneindustrie Rechnung. „Das Verfahren gibt uns das Innovationspotenzial für die kommenden Produktgenerationen“, erklärt Teressa Szelest, Senior Vice President, Global Hygiene Business der BASF.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Diversifikation von Filtersystemen
Jede Branche, jeder Prozess und jedes Umfeld stellt andere Anforderungen an den Fil-trationsprozess. Ein vielfältiges Angebot an Filterelementen und variablen Filtergehäuse-Serien ermöglicht die beste und wirtschaftlichste Konfiguration des passenden Filtersystems für nahezu jede Anwendung.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Pneumatisches Fördern von anspruchsvollen Schüttgütern
Anspruchsvolle Pulver wie Laktose lagern sich bei pneumatischem Transport leicht ab und erfordern häufige und aufwendige Reinigungsarbeiten. Eine spezialisierte Transportlösung kannWeiterlesen...
Diskutieren Sie mit