
Top-20-Pharmaunternehmen nach Marktkapitalisierung im zweiten Quartal 2020 (Stand: 30.06.2020; Bild: Globaldata)
Die Top-20 nach Marktkapitalisierung verzeichneten insgesamt einen Zuwachs von 10,2 % auf einen Gesamtwert von 2,8 Billionen US-Dollar, berichtet der Recherche- und Informationsdienst Globaldata. Johnson & Johnson behauptete seine Spitzenposition mit einem Wachstum von 7,2% im Vergleich zu Q1 auf einen Wert von 370,5 Mrd. USD. Auch auf den nächsten vier Plätzen änderte sich nichts an der Rangfolge: Hoffmann-La Roche bleibt Zweiter mit 296,2 Mrd. USD (+5,3 %). Dahinter folgen Novartis (212,9 Mrd. USD), MSD (195,2 Mrd. USD) und Pfizer (181,6 Mrd. USD), die allerdings alle nur nominales Wachstum der Marktkapitalisierung vermeldeten.
Auffällig ist das Wachstum von Abbvie: Der US-Amerikanische Konzern springt nach der abgeschlossenen Übernahme von Allergan vom elften auf den sechsten Platz und kommt nun auf einen Wert 173,0 Mrd. USD, ein Zuwachs von 53,8 %. Wachstum von über 20 % meldeten auch Bayer (Platz 17, + 26,9 % auf 72,6 Mrd. USD) und Vertex Pharmaceuticals (Platz 16, +22 % auf 75,3 Mrd. USD). Der Aktienkurs von Bayer profitierte von mehreren Schlichtungsvereinbarungen, die das Unternehmen im Rechtsstreit um den Wirkstoff Glyphosat geschlossen hatte. Vertex ist mit seinem Medikament Trikafta führend im Bereich der Therapie gegen Mukoviszidose.
Neueinsteiger aus Japan
Um mehr als 10 % wuchsen Takeda (Platz 20, 56,4Mrd. USD), Daiichi Sankyo (Platz 19, 58,0 Mrd. USD), Regeneron (Platz 18, 63,9 Mrd. USD), Sanofi (Platz 11, 128,0 Mrd. USD), Astrazeneca (Platz 9, 134,8 Mrd. USD), Amgen (Platz 8, 138,7 Mrd. USD) und Eli Lilly (Platz 7, 157,0 Mrd. USD). Die japanischen Unternehmen Takeda und Daiichi Sankyo sind dabei Neueinsteiger in den Top-20. Beide haben zuletzt Erfolge in der Krebstherapie erzielt: Daiichi Sankyo mit mehreren Kandidaten für Krebsmedikamente in klinischen Studien, Takeda mit dem durch die FDA verliehen Status „bahnbrechende Therapie“ für den Wirkstoff Pevonedistat-Hydrochlorid. (ak)
Die 7 umsatzstärksten Pharmaunternehmen der Welt

In dieser Bildergalerie finden Sie eine Liste der weltweit größten Pharmahersteller nach Umsatz 2019. Für die Platzierungen wurde jeweils der Umsatz des gesamten Unternehmens berücksichtigt.
Quelle: Handelsblatt; Bild: Evgeny Rannev – Fotolia

Die Top 7 knapp verpasst haben in diesem Jahr der Pharmakonzern Glaxo Smith Kline (2019: 43,92 Mrd. USD Umsatz) und der französische Hersteller Sanofi (39 Mrd. USD). Im Vorjahr erreichten diese die Plätze 7 un 6, und es ist vor allem zwei Neuzugängen in der Top 7-Liste geschuldet, dass diese nun noch die Plätze 9 und 8 (GSK) erreichen.
Bild: Sanofi

Platz 7 geht an das forschungsorientierte Pharmaunternehmen Merck & Co. Die US-Amerikaner konnten 2019 den Umsatz von 42,3 Mrd. USD auf 46,8 Mrd. USD steigern. Das Produktprogramm von Merck umfasst Arzneimittel, Impfstoffe und Biologika zur Bekämpfung von Krebs, kardiovaskulären Erkrankungen, Alzheimer und Infektions-krankheiten wie HIV und Ebola sowie Präparate für die Tiergesundheit.
Bild: MSD

Mit einem Umsatz von 47,5 Mrd. USD fiel Novartis in 2019 von Platz 4 auf Platz 6 zurück. Der Umsatz sank in 2019 gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Mrd. USD. Das schweizerische Unternehmen erforscht, entwickelt und vertreibt Produkte zur Krankheitsbehandlung und Prophylaxe von Atemwegs- und Augenerkrankungen, Infektionskrankheiten, Onkologie und Hämatologie, Neurologie sowie Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen.
Bild: Novartis

Der kumulierte Umsatz mit dem übernommenen Pflanzenschutz-Riesen Monsanto katapultiert den Life Science-Konzern Bayer in diesem Jahr in die Top Ten der Pharmakonzerne. Bayer erzielte 2019 einen Umsatz von 48 Mrd. USD. Ein wichtiger Standort für die Arzneimittelproduktion ist das im Bild zu sehende Werk in Wuppertal. (Bild: Bayer)

Runter vom Treppchen auf Platz 4 landete in 2019 der US-Konzern Pfizer. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 51,75 Mrd. USD. Pfizer konzentriert sich primär auf die Entwicklung und Produktion von verschreibungspflichtigen Medikamenten gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Rheuma und Schmerzen, Infektionen und HIV-Erkrankungen, urogenitale Erkrankungen, Atemwegsbeschwerden, Augen- und Stoffwechselleiden sowie Krebserkrankungen. Bis zum Verkauf der Baby-nahrungssparte 2012 war Pfizer das größte Pharmaunternehmen der Welt.
Bild: Pfizer

Erstmals mit unter den ersten Plätzen ist der chinesische Pharmakonzern Sinopharm, der seinen Umsatz in 2019 von 48,8 Mrd. USD auf 60,2 Mrd. USD steigern konnte - und damit auf Platz 3 des Treppchens landet. (Bild: Giordano Aita-Fotolia.com)

Auf Platz 2, mit einem Umsatz von 63,9 Mrd. USD (+ 7 Mrd.), steht die F. Hoffmann - La Roche AG. Das schweizerische Healthcare-Unternehmen engagiert sich aktiv für die Erforschung, Entwicklung und den Vertrieb neuartiger Gesundheitslösungen. Dabei ist Roche der welt-weit führende Anbieter von In-vitro-Diagnostika, von Arzneimitteln gegen Krebs und für die Transplantationsmedizin.
Bild: Roche

Platz 1 geht wieder einmal an das US-amerikanische Unternehmen Johnson & Johnson. Die US-Amerikaner konnten 2019 einen Umsatz von 82,06 Mrd. USD erwirtschaften. Johnson & Johnson fertigt und vertreibt Gesundheitsprodukte und Pharmazeutika und gehört hier weltweit zu den größten Anbietern im Markt. Zum Portfolio gehören sowohl verschreibungspflichtige wie auch frei erhältliche Präparate, darunter Wirkstoffe gegen Pilz-infektionen, Wundsalben, Kosmetika, Augentropfen, Schmerzmittel und Kontaktlinsen.
Bild: Johnson&Johnson
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit