
Die spaltfreie Verschweißung ergibt mikrobielle Sicherheit. Das Gehäusekonzept beinhaltet eine gute Reinigbarkeit und ermöglicht eine GMP-konforme Verwendung. Die Gehäuse werden in zwei Oberflächengüten angeboten. Die elektropolierte Ausführung zeichnet sich neben einer verringerten Oberflächenrauhigkeit durch erhöhten Korrosionsschutz und minimierte Kontaminationsrisiken infolge einer verbesserten Reinigungseffizienz aus. Die ausschließlich passivierte Oberflächenoption stellt hingegen bei weniger kritischen Anwendungen eine Lösung dar. Die Filtergehäuse lassen sich sowohl inline durch gesättigten Dampf als auch im Autoklaven sterilisieren. Sie werden produktseitig aus Edelstahl 316L (1.4404) hergestellt, dessen Verwendung im Produktionsprozess rückverfolgbar dokumentiert wird. Das Design entspricht den Europäischen Richtlinien PED 97/23/EC und ATEX 94/9/EC Group II Category 2.
Achema Halle 6.0 – E12
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Diversifikation von Filtersystemen
Jede Branche, jeder Prozess und jedes Umfeld stellt andere Anforderungen an den Fil-trationsprozess. Ein vielfältiges Angebot an Filterelementen und variablen Filtergehäuse-Serien ermöglicht die beste und wirtschaftlichste Konfiguration des passenden Filtersystems für nahezu jede Anwendung.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Pneumatisches Fördern von anspruchsvollen Schüttgütern
Anspruchsvolle Pulver wie Laktose lagern sich bei pneumatischem Transport leicht ab und erfordern häufige und aufwendige Reinigungsarbeiten. Eine spezialisierte Transportlösung kannWeiterlesen...
Diskutieren Sie mit