
(Bild: Goetze)
Durch die Verwendung einer kegelförmigen Membran anstelle eines Gummi-Faltenbalgs wird der medienberührte Bereich der Baureihe 4000 vom Federraum des Ventils optimal getrennt. Diese Sicherheitsventil-Baureihe reicht von DN 25 bis DN 100 und bietet zusätzlich einen pneumatischen Kolbenantrieb zur Anlüftung der Ventile.
Ein speziell für Hygiene-Anwendungen optimiertes Sicherheitsventil bietet die Baureihe 4020, das bei kleinen oder mittleren Abblaseleistungen zum Einsatz kommt. Im Ein- und Austritt ist das Ventil für den Einsatz von aseptischen Hygieneanschlüssen optimiert.
Der totraumarme Eintritt bei den Baureihen 4040/4060, zusammen mit einer kegelförmigen Membran ermöglicht den Einsatz in hygienischen und aseptischen Prozessen. Die Ventile werden direkt an der Behälterwand oder an das Rohr angeschweißt, wodurch der Ventileintritts besonders einfach zu reinigen ist. Der einfache Aufbau mit nur vier Bauteilen ermöglicht es dem Betreiber einen Dichtungswechsel selbstständig und mit wenigen Handgriffen in nur 5 min durchzuführen. Als eines der wenigen Ventile am Markt besteht dabei keine Notwendigkeit, die Plombierung des Sicherheitsventils zu zerstören. Die Ventile sind autoklavierbar und verfügen über verschiedene hygienische und aseptische Anschlussoptionen, die kurzfristig lieferbar sind.
Weitere Informationen auf der Website des Anbieters.
Entscheider-Facts
- Membran statt Faltenbalg
- schneller Dichtungswechsel
- viele Anschlussoptionen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Temperaturmapping und thermische Validierung in der Pharmaindustrie
Ein Temperaturmapping ist wichtig für die Validierung pharmazeutischer Prozesse. Mit geeigneten Lösungen sind Mappingprojekte zur Qualifizierung von Lagerbereichen, Kühlschränken, Autoklaven oder anderen Systemen zur thermischen Behandlung erfolgreich und effizient umzusetzen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

Entleeren und Verpressen von Bierdosen-Ausschuss
Unter- oder überfüllte Bierdosen müssen aus der Produktion aussortiert und ausgeleert werden. Eine US-amerikansiche Brauerei hat hierzu von manuellem Betrieb auf eine automatisierte Lösung aufgerüstet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit