Der vegane Lachs von Revo Foods ist bereits im Handel erhältlich. Gemeinsam mit Paleo will das Wiener Start-up Lachs-Myoglobin entwickeln, das das belgische Unternehmen dann durch Präzisionsfermentation herstellt. Das mit Hefen biotechnologisch produzierte Myoglobin beabsichtigt das Wiener Start-up, mittels seiner eigenen 3D-Strukturierungstechnologie in den veganen Lachs zu integrieren. Myoglobin ist ein Hämoprotein, das entscheidend für den Geschmack, die Farbe und die Textur von Fleisch ist und in den Muskeln sowie roten Blutkörperchen vorkommt.
Die 3D-Strukturierungstechnologie nutzt das Start-up schon jetzt, um Fette in den veganen Lachs einzubauen. Es gibt an, verglichen mit konventionellen Fischprodukten bis zu 90 % Frischwasser und 75 % CO2 einzusparen.
Was ist Biotechnologie?
Die Biotechnologie ist eine interdisziplinäre Naturwissenschaft, die sich aus Teilen der Biologie, der Chemie und den Ingenieurwissenschaften zusammensetzt. In der Biotechnologie werden ganze Organismen oder Teile davon genutzt, um Stoffe zu produzieren. Häufig handelt es sich bei den Organismen um Mikroorganismen wie Bakterien oder Hefen, es finden aber auch Säugetier-Zellkulturen oder auch Pflanzen Anwendung. Werden Pflanzen als Bioreaktoren genutzt heißt das molekulare Landwirtschaft.
Was für ein Organismus genutzt wird hängt von dem Produkt ab, welches hergestellt werden soll. Ein klassischer biotechnologischer Prozess ist die Fermentation, sei es Traubensaft zu Wein oder Milch zu Joghurt. Für biotechnologische Anwendungen in der Pharmabranche werden meistens gentechnisch veränderte Organismen (GMO) genutzt, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Dort wird aufgrund der anderen Herangehensweise – nicht der gesamte Bioreaktor-Inhalt ist das Produkt, sondern das Produkt muss aus der Fermentationsbrühe isoliert werden – in den letzten Jahren vermehrt von Präzisionsfermentation gesprochen.
Das Projekt startete im August 2024, soll über zwei Jahre laufen und erhält 2,2 Mio. Euro Förderung durch das internationale Finanzierungsprogramm Eureka Eurostars. Dieses richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus unterschiedlichen EU-Staaten, die gemeinsam an Forschungs- und Entwicklungs-Projekten arbeiten möchten, um neue Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zu entwickeln.