Anlagenbauer GEA hat einen Auftrag über 4 Mio. Euro für die Lieferung von Olivenöl-Extraktionslinien in der portugiesischen Region Alentejo im Bezirk Serpa erhalten. Es ist der bislang größte Auftrag für das GEA Center of Excellence for Olive Oil.
Containment-Maßnahmen sind teuer und viele Betreiber versuchen daher immer noch, sie zu vermeiden. Neue Gesetzgebung wird diese Perspektive jedoch schon bald verschieben. Die Frage lautet dann nicht mehr ob, sondern lediglich wieviel Containment in der eigenen Anlage notwendig ist. Und auch außerhalb der bloßen Regularien entwickelt sich das Feld dynamisch weiter.
Die Wasserversorgung für die Industrie sicherzustellen, ist eine wachsende Herausforderung. Dr. Gerd Sagawe, Mitglied der Geschäftsleitung der Envirochemie Gruppe, erklärt aktuelle Entwicklungen angesichts steigender Ansprüche und zunehmendem Sicherheitsbedürfnis.
De Dietrich Process Systems erweitert sein Probenahmesystem Multiprobe um eine neue Funktionalität: Mit der überarbeiteten Sonde lassen sich nun auch Reaktanden oder Katalysatoren zudosieren.
Der Automatisierungsanbieter Stäubli Robotics beginnt das Jahr 2021 unter neuer Führung. Christophe Coulongeat übernahm die Sparte von Gerald Vogt, der zum 1. Januar 2021 neuer CEO der Unternehmensgruppe wurde.
Der Chemie- und Pharmakonzern Merck hat heute eine Kooperation mit Siemens zur Digitalisierung der Produktion bekannt gegeben. Ziel ist es, ein Prozessleitsystem für die modulare Herstellung von Materialien und Produkten zu entwickeln.
Seit dem 1. Januar 2021 firmiert die ehemalige AVA GmbH & Co. KG zusammen mit der Filtrationstechnik unter dem Dach der BHS-Sonthofen Process Technology GmbH & Co. KG. Zielbranchen sind vor allem die chemische und pharmazeutische Industrie.
Der Trend zur Spezialisierung schreitet in der chemisch-pharmazeutischen Industrie weiter voran. Mit klassischen Konzepten des Arbeits- und Produktschutzes lassen sich die dadurch wachsenden Anforderungen kaum noch erfüllen. Moderne Schutzkonzepte bei Anlagen und deren Komponenten gewinnen deshalb an Bedeutung.
Die LMT Group hat Joachim Dittrich mit Wirkung zum 1. Januar 2021 zum Chief Executive Officer (CEO) von Fette Compacting und zum Mitglied der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe berufen.
Alfa Laval hat das US-amerikanische Unternehmen Sandymount übernommen. Damit sichern sich die Schweden eine patentierte Membrantechnologie zur Bierkonzentrierung.
Syntegon Technology hat nach einjähriger Bauphase das neue OSD-Customer-Center in Waiblingen eröffnet. Dieses soll Anwender bei der Formulierung, Entwicklung und Herstellung von festen oralen Darreichungsformen (OSD) unterstützen.
Die neue Produktlinie Bio-Cleanseal von Liquitec sorgt für die Abdichtung von Rohrsystemen in kontrollierten Reinraumumgebungen. Die Systembasis bildet ein glattes Edelstahl-Dichtelement mit einer elastomeren Monodichtung für die Durchdringung von Rohren zwischen kontrollierten Umgebungen.
Der Düsseldorf Schläuchespezialist Tecno Plast bekommt mit der schwedischen Indutrade-Gruppe einen neuen Inhaber. Mit dieser Transaktion hat die Gründerfamilie nun auch die Unternehmensnachfolge geregelt hat.
Watson-Marlow Fluid Technology hat die Sinuspumpe Certa 800 präsentiert. Diese neueste Ergänzung der Masosine-Certa-Baureihe von Sinuspumpen fördert bis zu 255.000 l/h, bei einem Druck bis 15 bar.
Der Kupplungsbauer Enemac hat nach den strengen Hygienevorschriften der Lebensmittelproduktion sowie der Medizin- und Pharmatechnik ein breites Angebot an rostfreien Kupplungsvarianten entwickelt. Die Sicherheitskupplung Typ ECR, die Wellenkupplungen EWC und EWR, sowie die Distanzkupplung EWLC sind komplett aus Edelstahl gefertigt und dadurch für Reinräume geeignet.
Der Reinraum-Reinigungsspezialist Hydroflex zieht um: An der neuen Firmenzentrale in Buseck bei Gießen soll bald mehr als dreimal so viel Arbeitsfläche zur Verfügung stehen als am bisherigen Standort.
ULT hat zusammen mit Novus air GmbH einen effektiven Raumluftreiniger namens Sasoo entwickelt. Das Gerät filtert durch den Einsatz eines H14-HEPA-Filters 99,995% aller Aerosole, Viren, Pollen, Partikel und Keime in geschlossenen Räumen ab.
Im klassischen Containment geht es nicht um biologische Substanzen oder Organismen, sondern um hochwirksame oder giftige chemische Materialien und Wirkstoffe. Aber auch die Biopharma-Produktion muss geeignete Schutzmaßnahmen treffen. Dabei gibt es Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede.
Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Umweltministerin Svenja Schulze eine Änderung des Verpackungsgesetzes beschlossen. Zu den Neuerungen gehören unter anderem eine ausgedehnte Pfandpflicht sowie verpflichtende Rezyklatanteile.
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus dem europäischen Binnenmarkt bringt Änderungen bei Vorschriften zur Kennzeichnung für den Export nach Großbritannien vorgesehener Lebensmittel. Bis 1. Oktober 2022 gelten Übergangsfristen.
Der Düsseldorfer Primärverpackungs-Spezialist Gerresheimer hat am indischen Standort Kosamba (Gujarat) mit dem Bau eines Produktionswerks für Glas- und Kunststoffverpackungen begonnen.